DroneShield: Weltweit die Nr.1
Das australische Unternehmen für Drohnenerkennungstechnologie meldet einen Rekordumsatz von 55,1 Mio. AUD (36,51 Mio. $) im Jahr 2023, verglichen mit 16,9 Mio. AUD im Jahr 2022.
Gewinn vor Steuern von 4 Mio. A$, verglichen mit einem Verlust von 2,9 Mio. A$ vor Steuern im Jahr 2022.
Beeindruckend ist das Wachstum von DroneShield.
Die Australier unterstützen nicht nur die Ukraine mit ihrer Technologie, sondern werden auch für Events auf der ganzen Welt eingesetzt. Zur Sicherung bei Marathons, zur Sicherung von Gefängnissen, zur Sicherung von Landesgrenzen und und und.
Drohnen sind aus dem täglichen Leben und Militär nicht mehr wegzudenken. Um so wichtiger ist es, in Zukunft in Drohnen-Abwehr zu investieren. DroneShield ist hier weltweit die Nr. 1.
https://www.sharedeals.de/droneshield-aktie-9-ist-das-eine-kaufchance/
#2301
Zeitpunkt: 16.07.25 20:36
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unbelegte Aussage
Kritisches will man nicht sehen. Nur noch "HAMMER HAMMER", "blühende Zukunft" und "LONG LONG LONG".
Nun kann besagter User den Meldebutton drücken.
Belegte Aussage: Wer vorgestern an FOMO litt und schnell auf den Zug aufspringen wollte, hat heute einen ganz dicken Kater. Genau wegen dieser Achterbahnfahrt bei dieser Aktie bin ich raus.
Das Hauptaugenmerk von DroneShield besteht nicht primär bei der Bekämpfung bzw. dem Abschießen von Drohnen, sondern der Detektionstechnik, die in verschiedene andere unternehmensfremde Systeme integriert werden kann. Beispielsweise ist DroneShield Systemintegrator für Systeme von Leonardo und Epirus, die sich auf das Abschießen von Drohnen spezialisiert haben (HF, Kinetik). DroneShield erkennt und die anderen schießen ab. DroneShield bietet zwar auch Drohnengewehre (Jammer) an, diese werden auch vom Militär im Krieg genutzt, aber nicht in Masse, sondern nur bei Spezialoperationen oder dort, wo es eher ruhig ist und ab und zu mal ne Drohne über eine Stellung fliegt, wo man auch die Zeit hat, mit den Drohnengewehren zu zielen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Zudem besonders gebrauchsfähig im Zivilen Bereich (Flughäfen, Veranstaltungen, Nato Gipfel wie letztens erst) und um Liegenschaften der Polizei und des Militärs zu schützen, wo wir wieder beim Land156 Programm wären, bei dem die australische Regierung explizit diese Drohnengewehre fordert.
Die Produktpalette ist zwar gut aufgestellt, doch eines dieser Drohnengewehre ist im Gegensatz zu Detektionsgeräten ziemlich billig, DroneShield ist also darauf bedacht, die teureren Produkte zu verkaufen für mehr Cash in de Tash.
DroneShield ist es egal, ob Russen Drohnen mit Schrotflinten zerstören, denn DroneShield spezialisiert sich auf die Systemintegration zur Detektion und die DANN stattfindende Zerstörung der Drohnen durch andere Systeme/Waffen.
Was nicht heißen soll, dass ihre Drohnengewehre nutzlos wären, sie haben nur im Kriegseinsatz eine andere Bedeutung bzw. Wichtigkeit als im Bereich der Verteidigung von Stützpunkten und dergleichen.
https://www.onvista.de/news/2024/...-fuers-depot-40338625-19-26285627
https://www.aspistrategist.org.au/...nter-drone-capability-is-urgent/
"Dank der starken Erfolgsbilanz von DRO mit ADF und den globalen Verteidigungsstreitkräften ist eine Rolle in LAND 156 wahrscheinlich."
https://www.listcorp.com/publisher/...efence-opportunity-3127366.html
https://www.aspistrategist.org.au/...ndependent-australian-companies/
Oleg hatte kürzlich in einem Interview indirekt eine Kapitalerhöhung ausgeschlossen, da DroneShield, wie er sagt, dabei ist, einen positiven Cashflow zu erwirtschaften und so oder so noch ein fettes Polster auf der Bank liegen hat.