2017 QV-GDAXi-DJ-GOLD-EURUSD-JPY
Hallo Community,
es ist Sonntag, der 22. Oktober und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.
Rückblick:
Die von uns identifizierte Widerstandszone 22.880/23.000 war keine. Die letzte Woche genannte Alternativvariante mit der Trendbeschleunigung bekam recht.
Obwohl das analytisch alles nicht schlecht aussah, lagen wir damit voll daneben. Der Dow ging butterweich durch diese vermeintliche „Widerstandszone“ durch und erreichte schon am Mittwoch die 23.100er Marke. Das reichte aber nicht: Wochenschluss auf Allzeithoch: 23329 Punkte. Upps.
Ärgerlich, wenn man bei 22.900 rausgegangen ist. Und wieder einmal hat sich gezeigt, dass unserer apunkt-System, was unabhängig von Charttechnik funktioniert, zuverlässiger ist. Dort sind wir seit 4.9.2017 long und auch für die vergangene Woche wurde „long“ angezeigt.
Also, wenn ihr bessere Prognosequalität für mittelfristige Trades braucht, schaut euch das System mal in Ruhe an. Zumal jetzt auch der Testzeitraum für unser Signal noch ein halbes Jahr läuft (nur noch bis 31.10.) Aber nun genug der Werbung...
Wie könnte es nun weitergehen?
Ausblick:
Letzte Woche hatten wir die Hoffnung, dass eine kleine Konsolidierung uns ein neues 162%-Extension-Ziel liefert. Das Extension-Ziel des Intra-Day-Rücksetzers am Donnerstag wurde aber schon erreicht und bringt uns nicht weiter.
Also bleibt nur das große Bild. Da möchte ich mal aus unserer Einschätzung vom Januar (8.1.2017, wer will, kann das nachprüfen) zitieren:
„...Wenn man zurück denkt an das erstmalige Überschreiten der 10.000-Punkte-Marke im Jahr 1999, dann könnte der Dow bis zum 4.Quartals 2017 sogar bis 23.800 Punkte steigen...“ – Der Dow stand übrigens kurz vor der 20.000-Punkte-Marke, als ich das schrieb.
Heute hat der Satz eine erstaunliche Relevanz. Es lohnt sich also immer wieder, das große Bild anzuschauen und vergangene Bewegungen mit heutigen Entwicklungen abzugleichen.
Tatsächlich lässt auch der große Aufwärtstrendkanal im Wochenchart im Moment Kurse bis 23.800 zu. Da ist es also unser finales Ziel 2017 (theoretisch lässt der Kanal am 31.12.17 sogar 24.200 zu).
Dennoch neigen wir weiterhin dazu, dass vorher eine Konsolidierung kommen muss. Kümmern wir uns also noch um die Konsolidierungsziele, von denen es dann bis 23.800 oder max. 24.200 bis Jahresende gehen kann:
Naheliegend ist die Marke 23.053. Sie bildet das Tief der Intraday-Konsolidierung vom Donnerstag und gleichzeitig aktuell das 23er Retracement der laufenden Aufwärtsbewegung. Als zweite Marke sehen wir das 61,8%-Retracement der aktuellen Aufwärtstrecke bei ca. 22.650. Das setzt aber das Verlassen der zurückeroberten Aufwärtstrendlinie voraus. Daher glauben wir eher an einen Rücksetzer bis 23.053/23.000, maximal 22.900 (38,2er Retracement).
Endgültig abgeblasen wird das Ziel 23.800 für dieses Jahr erst nach Tagesschluss unter 22.179 Punkten (Unterstützung 1e).
Widerstände sind: 23.720, 23.800.
Unterstützungen sind: 23.053, 22.900, 22.460, 22.420, 22.250, 22.179, 22.080, 21.600, 21.530/60, 21.400, 21.200, 21.070, 21.000, 20.850.
Wenn ihr mehr über uns und unser System erfahren wollt, schaut vorbei auf unserer Homepage vorbei.
Die nächste Dow-Jones-Einschätzung folgt in einer Woche am Sonntag, den 29.10.2017.
Eine gute Zeit und viel Erfolg.
Die Statistik der letzten 3 Monate:
Peak 12950
Range 12700 bis 13150 ..
Für Mittelfristtrader: strong long unter 12700, strong short über 13150 ..
www.eurexchange.com
Hinderungsgründe: Budgetloch der Amis wird immer grösser, einige Weltkrisen im köcheln, uvm ...
Allen noch ein schönen Sonntag und viel Erfolg für die nächste Woche.
http://www.faz.net/aktuell/politik/...uer-mehr-schulden-15225078.html
"...Einigkeit bei den Republikanern: Damit Trumps Steuerreform verabschiedet werden kann, hat der Senat die Schuldengrenze angehoben – und das um Billionen....
Womöglich könnte der Senat nun bereits in der kommenden Woche über den (Etat-)Beschluss des Ausschusses abstimmen. Im Repräsentantenhaus sollen die Abgeordneten derweil ebenfalls in der kommenden Woche über einen eigenen Beschluss in der Sache abstimmen....."
Allein diese (alljährliche) Anhebung der Schuldengrenze war und ist ein Grund für stark haussierende US-Börsen.
Die Hausse nährt die Hausse, ist auch so ein Spruch, der nur teilweise wahr ist. Denn die deutschen und europ. Konzerne haben nichts von der Trump-Reform, im Gegenteil haben sie Wettbewerbsnachteile. Das sickert langsam durch in den Köpfen der Anleger.
Fazit:
Solange die Steuerreform nicht final durch ist, werden die US-Börsen steigen, danach, im Sinne: Buy the rumor, sell the fact, könnte eine Korrektur anstehen.
Die europ.Börsen haben mittelfristig m.E. eher nur Seitwärtspotential.
Wie lange wir auf einen Ausbruch darauf warten müssen, vermag ich nicht zu sagen. Aber an welchen Punkten man hier aktiv werden kann, habe ich einmal hier als Nachricht abgelegt:
Bis dahin wohl eher kurzfristiges Trading, was wir hier aktuell durchsprechen wieder.
Freue mich auf den Wochenstart, Gruß Bernecker1977
Ich für meinen Teil erwarte eigentlich noch ein Finale oben, gerade im DAX. Im Dow nicht mehr zwingend.
Viel spannender finde ich allerdings, dass der Euro nach Regierungsbildung gern mal Parität sehen kann. Halte es für ziemlich wahrscheinlich aus aktueller Sicht.
Hat hier keiner auf dem Schirm?
Wirtschaftsdaten: wenig bis gar nix ..
Quartalsberichte: nichts herausragendes aber dafür viele Mittelgroße ..
Politik: Katalonien bekommt die Rute ins Fenster gestellt, Freitag entscheidet der spanische Senat die weitere Vorgangsweise ..
GDAXi mit schwachem Wochenstart aktuell bei 12988, schwarze Linie 13050 - bin darüber long ..
Nikkei aktuell: Abe Shinzo setzte sich bei der gestrigen Wahl durch, Nikkei bekommt Flügel und schiebt sich im Wochenvergleich an den DOW ran ..
hier der Tagesausblick für den Dax von Michael Borgmann für Montag, den 23.10.2017:
DAX - Tagesausblick: Komplexe Strukturen, aber recht klare Optionen | GodmodeTrader