2015 QV DAX-DJ-GOLD-EURUSD-JPY
so-und jetzt ins WE
Spässle. Genieß den Urlaub. Schönes Wochenende.
die 105xx ist nächste station wo man über einen short nachdenken kann ;-)
die sollte er vor dem 16.10. erreichen um dann zu konsolidieren.
in kleineren zeiteinheiten kann man auch shorten, aber übergeordnet im daily wie hier zu sehen, wäre ich mit short vorsichtig !
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/...eg-alleine-stemmen-1.2686379
Diese Kosten gehen doch dem Anleger verloren - oder nicht ?
Also wenn meine Rücklagen plötzlich gegen Null fahren, dann ist da nix mit Flügel - vlt. hilft Red B. ;-)
Schönes WE
PS: bin Short übers WE
also ich seh das so:
Day Chart
https://trading.boerse-stuttgart.de/charts/...466802897a0218b55a4.png
30 min Chart
https://trading.boerse-stuttgart.de/charts/...f267530857b7df164b3.png
Aber eben nur meine bescheidene Meinung ;-)
nein, die Kosten gehen nicht verloren, denn die Rückstellungen (aktuell ca. 38,3 Milliarden Euro) sind in der Bilanz schon abgeschrieben. Wenn das reicht, dann sind keine neuen Belastungen aus diesser Richtung zu erwarten. Das ist also eine sehr gute Nachricht.
Trotzdem wird der DAX deshalb nicht explodieren, da die Versorger nur noch Leichtgewichte sind. RWE ist momentan Schlusslicht im DAX und abstiegsbedroht. EON ist so unteres Mittelfeld mit <2% DAX-Gewichtung.
Aber weg ist weg.
Dennoch wird wohl derzeit eher mit 78 Millarden gerechnet!
Wer die Differenz dann aufbringt ist ja wohl klar - wir alle
Ich bleibe dabei, die 9500 müsste mind. nochmal aufblitzen ;-)
Schönes WE
alles klar?
Ist für mich eindeutig...aber vergiss es...hier ist einfach jeder der Schlauste und fehlerfrei...Tschüß!
Laut Artikel wird mit Kosten von 47,5 Milliarden Euro für den Atomausstieg gerechnet. Die zu 77,4 Milliarden Euro beziehen sich auf ein eher unwahrscheinliches Worst-Case-Szenario. Die Versorger stellen schon länger jährlich eine bestimmte Summe zurück. Bei der ganzen Rechnung sind auch noch Zinserträge für die nächsten Jahrzehnte berücksichtigt, ähnlich wie in einem Sparplan. Aus vielleicht 20 oder 30 Mrd. tatsächlich zurückgestellten Euro werden dann am Ende in ein paar Jahren/Jahrzehnten dann 50 Mrd oder deutlich mehr. (Momentan sind es 38,3 Milliarden Euro.) Es kommt auch darauf an, wie lange und wieviel noch eingezahlt wird und wann die Gelder wieder entnommen werden. Das ganze ist sehr langfristig kalkuliert ("...kommenden 85 Jahren...") und von diversen Marktbedingungen (Zins/Inflation) abhängig. Laut der Studie gilt ja auch folgendes: "In den günstigsten Fällen würden laut Szenarien 25,1 bis 29,9 Milliarden an Rückstellungen ausreichen."
Der krasse Kurssturz bei den EON/RWE passierte im September nach einem Spiegel-Artikel wonach angeblich die Rückstellungen um 30 Mrd. Euro zu gering seien. Dies war wohl eine reine Spekulation mit Bezug auf eine noch nicht öffentlich vorliegende Studie. Oder der Autor bezog sich nur auf die Worst-Case-Zahlen. Jetzt erst sind die Fakten auf dem Tisch. Ob und wie der Atomausstieg - hoffentlich erfolgreich - finanziert wurde, wird man eh erst in ein paar Jahrzehnten wissen. Auf jeden Fall wird jetzt ersteinmal die Übertreibung bei den Versorgeraktien wieder abgebaut. Vom Tief (7,07€) sind es jetzt schon gut 30% Plus. Da ist bestimmt noch Potential. Ich orientiere mich da eher am Buchwert der Aktie von momentan ca. 13,22€ (Rechnung: laut Q2-Bericht 26.459 Mio € Eigenkapital umgerechnet auf 2.001 Mio Aktien).