2014 QV DAX-DJ-GOLD-EURUSD-JPY
http://www.derivate.bnpparibas.com/DEU/Startseite
007 wird nachbörslich ohne Umsatz hochgezogen......könnte auch Montag ab 9 schön abverkauft werden...
ich kann nicht hellsehen, bin mir aber trotzdem aus gewissen Quellen relativ sicher, dass der Dow demnächst zum Endspurt ansetzt und bis Herbst 2015 eine Rallye hinlegen wird. Kann man natürlich auch anders sehen, ich persönlich werde davon aber ausgehen und bin deshalb gerade bei der Überlegung, mit welchem Produkt ich das Beste rausholen kann. Dabei bitte ich euch um Erfahrungen und Ratschläge.
Ich habe bisher mit Faktorzertifikaten gut verdient, aber die sollte ich für eine über mehrere Monate lange Investition mit vermutlich vorhandener Volatilität eher nicht einsetzen. Ich möchte nicht jeden Tag / Woche dran rum machen, da ich eigtl. noch hauptberuflich Vollzeit arbeite.
Eigtl will ich nur einmal kaufen und dann im Herbst 2015 kurz vor dem Crash verkaufen.
Wer hat Empfehlungen für mich? unter meiner für mich getroffenen Annahme: Einstieg Dow ca. 16.500 / ca. Herbst 2015 Dow 22.000
Dankeschön! :)
Gruß afzeipv
;-)))
Ich hoffe, Du verstehst Spassssss ...
Wenns sooo einfach wär, dann wär ich Millonär !
Schönes WE noch.
Annahme: Dow bewegt sich mit vorhandener Volatilität bis Herbst 15 auf ca. 20.000 Punkte.
Ein Faktor-Zertifikat schneidet wahrscheinlich nicht so gut ab oder?
Hat mir ansonsten jemand einen Tipp für einen professionellen Berater der mir hierzu unter Bezahlung Produkte empfehlen kann?
Du erwartest einen Fall und dann einen rasanten Anstieg bis Herbst 2015, dass ist sehr gewagt, weil Mitte nächsten Jahres vermutlich die Leitzinsen angehoben werden in den USA.
Allerdings ist für Deine Hypothese ein klassischer Optionsschein ein gutes Instrument.
Der profitiert sogar von Volatilität. Ratsam ist aber nur Schein, der im Geld liegt, sonst droht hoher Verlust.
Ich würde den DE8QCP erwägen für Dich. Laufzeit ist 12-2015, Hebel 10, Basis 15700.
Der Schein kostet derzeit 1,35. Bei Deinem Wunschszenario hat der Scheinpreis sich verdoppelt im Herbst 2015. Wenn der Dow allerdings unter 15700 im Dezember 2015 notiert verfällt der Optionsschein wertlos. Ein Risiko musst Du eingehen, wenn Du gehebelt verdienen willst. Risikofreier ist ein monatlicher Sparplan auf einen DOW-ETF.
Hoffe dass lo-sh seine Wochenendcharts bringt, ist schließlich der godfather dieses Threads.
Schönen Sonntag
Ich habe mir diesen am Donnerstag Abend noch in mein Depot CB7Y57 gelegt. Da bleibt er zunächst einmal drin. Werde am Montag einen SL setzen, den ich stets nachziehen werde.
Vielleicht hilft es Dir ein wenig.
Alles andere ist nicht brauchbar für dich und beeinflusst dich in deinen weiteren Sparen negativ.
Bleib bei dem Faktorschein wenn du Erfolg hast. Ein Schiff was läuft geht nicht unter.
und warum soll ein Faktorschein nicht gut für dir Dauer sein?
Versteh ich nicht.
@tolbi: ich weiss auch nicht wieso bei längerer Haltedauer ein OS besser sein soll als ein Faktorzertifikat. Habe das gelesen und wollte dem nachgehen.
Momentan verstehe ich es so, dass bei OS die Volatilität keine Rolle spielt aber die Zeit und beim Faktorzertifikat zwar die Zeit fast egal ist, aber dafür Volatilität starken Einfluss nimmt.
Kann man das so sagen? :)
Ich glaub für mich ist es evtl besser beim "einfachen" Faktorzertifiikat zu bleiben. Vielleicht ist es ja zufälligerweise sogar hinterher das bessere Produkt..
Ein Faktorzertifikat ist viel leichter zu verstehen, Entwicklung des Index mal Faktor und basta.
Hör mal auf Deine innere Stimme, richtig so.
Zu den Börsentrends im Allgemeinen fällt mir an diesem Wochenende der alte Kostolanyspruch ein.
"Ein Trend kann länger halten als der Anleger liquide ist"
Dieser Spruch trifft auf die Entwicklung im EUR/USD, beim Goldpreis, bei den Ölpreisen zu.
Der Silberpreis hatte schon vorgestern ein 4-Jahrestief erreicht, der Goldpreis ist unter die 1200 Dollar abgetaucht gestern und der EUR/USD bei 1,2514.
Goldman Sachs hat für das Währungspaar 1,21 prognostiziert, der Goldpreis soll auf 1100 Dollar fallen.
Beim Öl ist es so, dass die USA durch Fracking zu einem bedeutenden Ölprduzenten geworden sind und auch Expoteur geworden sind. Die Ölausfuhr der USA hat die höchsten Quoten seit über 50 Jahren erreicht, das Überangebot auf dem Weltmarkt ist gross. Die Preisstbilität, die die OPEC garantieren will, wird brüchig.
Saudi-Arabien hat Preiszugeständnisse angeboten, der Preis für BRENT kann durchaus
noch auf 85 Dollar fallen, der für WTI auf 75.
Mir gefällt nur die politische Brisanz nicht, weil z.B. Russland und Gazprom nur einen ausgeglichenen Staatshaushalt hinbekommen bei höheren Preisen.
Global soll man sich nicht gegen den Trend stellen, doch ich mag es sehr, Öllongscheine zu suchen und für 3 bis 8 Stunden zu halten. So ein kleines Hobby.
Mal sehen, was lo-sh sagen wird.
Schönen Sonntag
nimm doch einfach, sofern du das Kapital hast einen Knock Out wie z. B. DB3JN3 Knock Out Schwelle mehr als weit genug weg. Wenn der K.O. geht, spielt Geld in unserer Form sowieso keine Rolle mehr. :o)
Von Faktor Scheinen ist generell abzuraten. In jeder Seitwärtsbewegung/Konso hast du Verlust (zusätzlich zur falschen Richtung). Langfristig hast du mit Faktorscheinen keine Freude.
Es ist durchaus normal, dass von der Idee bis zur Investierbarkeit 2 Monate vergehen.
Wer in ein Wiki gehebelte Produkte einbauen möchte, kann es nicht mit CFD machen, die sind nicht darstellbar im Wiki.
Also vor 5 Tagen habe ich bei 100 angefangen und bin jetzt bei 108, dass finde ich passabel. Höhere Postionsgrössen als insgesamt 10% des Gesamtvolumens in Hebelprodukte mit Hebel höher 50 sind nicht verantwortbar gegenüber Anlegern denke ich.
Im Moment hat mein verbliebener VW-Call insgesamt eine Posigrösse von 2%, der ist 20% im Minus weil VW am Freitag unter 160 gerutscht ist. Mit KO-Schwelle 145 kann ich das verantworten.
Für kommende Woche reduziert dass mein Hebelvolumen auf 8% von 108.000.
Montag bei Eröffnung über 9.300 würde ich erst short gehen bis 9250 und dann long.
Mein Plan für Montag.
Wie hast Du Deine 200 Pips gemacht am Freitag? CFD oder KO?
Grüsse

oder www.wellenreiter-invest.de cot-daten
Auf deutsch Kurslücke, die durch den US-Markt oder die asiatischen Märkte ausgelöst werden. Kurslücken haben die Angewohnheit, geschlossen zu werden, allerdings Montag nicht unbedingt, weil uns feiertagsbedingt ein Handelstag fehlt.
Und jetzt Schluss für heute.