Nel ASA mit neuen Aufträgen aus Frankreich
Auf Seite 55 im NEL.ASA Prospectus September 2018
In addition, the company is developing the RotoLyzer®, a pressurized, compact electrolyzer, which utilizes a
vertical, rotating cell pack, providing full operational flexibility, while allowing for low production costs. This
opens up new market segments for Nel Hydrogen Electrolyser, and provides an ideal solution for hydrogen
fueling stations where space is limited, or integration with renewable energy sources. The technology is patented
(see section 6.14) and has been through development and test phases. The Company will initiate long-lifetime
tests in the final part of 2018, assuming improved design is verified (incl. performance/business case). The
RotoLyzer® has a target commercial launch in 2019.
--------
Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen den RotoLyzer®, einen unter Druck stehenden, kompakten Elektrolyseur, der eine
vertikale, rotierende Zellenpackung, die volle betriebliche Flexibilität bietet und gleichzeitig niedrige Produktionskosten ermöglicht. Diese
erschließt neue Marktsegmente für Nel Hydrogen Electrolyser und bietet eine ideale Lösung für Wasserstoff
Tankstellen, wo der Platz begrenzt ist, oder Integration mit erneuerbaren Energiequellen. Die Technologie ist patentiert
(siehe Abschnitt 6.14) und hat die Entwicklungs- und Testphasen durchlaufen. Das Unternehmen wird eine lange Lebensdauer einleiten
Tests im letzten Teil von 2018, unter der Annahme, dass ein verbessertes Design verifiziert wurde (inkl. Performance / Business Case). Das
RotoLyzer® wird im Jahr 2019 kommerziell eingeführt.
Auf Seite 48 und 55 findest den Text zum Rotolyzer und der Einführung 2019
ich hoffe das der RTL 2019 kommt.... dann gehen wir in Willingen oder Viking Cruises auf tour, weil der NEl-Kurs sich mit dem RTL bestimmt verzehnfachen wird..:-)
Har de god
vi snakkes
Schön das du den RTL genau so revolutionär siehst wie der Erfinder.....es bleibt spannend!
Zu was man Elektrolyseure so alles verwenden kann. Ein Markt ist nahezu grenzenlos.
---------------
In Rozenburg wird eine Apartmentanlage ab Anfang nächsten Jahres Wärme aus Wasserstoff erhalten. "Wir wollen zeigen, dass es technisch möglich ist", sagt Projektleiter Albert van der Molen aus Stedin.
Es ist ein Apartment-Komplex mit 25 Wohnungen auf der Bosseplaat in Rozenburg. Es wird zwei speziell entwickelte Heizkessel erhalten, die mit 100% Wasserstoff verbrennen. Der Wasserstoff wird mit einem Elektrolyseur erzeugt, der mit Ökostrom betrieben wird.
SUPERIOR
Die Wärmezufuhr zu dem Komplex ist begrenzt: die Wasserstoffkessel als Hilfsbrennstoff für das Kraftwerk mit Erdgas befeuerten Zentralheizungsanlage in dem Wohnhaus zu dienen, und werden rund 8% des Gesamtwärmebedarfs liefern. Die begrenzte Wärmeversorgung mit Wasserstoff hat mit der gesetzlichen Aufgabe des Netzbetreibers zu tun. Van der Molen. „Wir können keine Energieversorger haben, ein wenig Mitverbrennung nur so sein kann“ Der Netzbetreiber will die Studie zeigte, dass die Erwärmung Wasserstoff möglich ist, siehe auch die Pressemitteilung Stedin den Wasserstoff brennen Häuser. Und wenn das in kleinem Umfang möglich ist, kann es auch in großem Maßstab erfolgen.
SPEZIALBRENNER
Zum Heizen mit 100% Wasserstoff war ein Kessel mit modifizierten Brennern wegen des anderen Brennwerts des Wasserstoffgases erforderlich. Remeha und Bekaert Heating lieferten jeweils einen solchen Wasserstoffkessel. Van der Molen: „Beide Unternehmen ein Kompliment verdient, dass sie es angeboten haben“ Bestehende Brenner auf 30% des zugemischten Wasserstoff nach oben, lesen „Erdgas Bestehende 30% Wasserstoff.
 Der Bekaert-Wasserstoffkessel.
ORDENTLICHE PFEIFE
Stedin wiederum zeigt, dass für die Versorgung mit Wasserstoff keine andere Pipeline benötigt wird als derzeit für das Erdgasnetz. „Es ist Material bestehende, haben wir dort nichts Besonderes, es zu tun.“ Stedin gemacht früher auf der Grundlage der Prüfung von KIWA Prüfinstitut mit dem bestehenden Netzwerk bekannt ist, den Wasserstoff zu transportieren.
GRÜNES GAS
Der Wasserstofftest in Rozenburg ist ein Nachfolgeprojekt aus dem Jahr 2014, bei dem Stedin das Wohngebäude mit grünem Gas belieferte. Van der Molen: "Wir wollten zeigen, dass wir grünes Gas und Gas verwenden können, um grünes Gas in Erdgasqualität herzustellen." „Aber mit Methan, der Hauptbestandteil des grünen Gases, wir noch CO2 in der Luft bringen, auch wenn es tut, dass eine CO2-Quelle und die Heizung auf grünes Gas somit CO2-neutral. Wenn wir nichts Wasserstoff mit Kohlenstoffmolekülen zu tun. „Das zu der Zeit für grünes Gas gewählt war, und Wasserstoff nicht gleich ist, wurde durch den Wunsch motiviert, den bestehenden Kessel in dem Komplex zu verwenden. "Ein Wasserstoffkessel war damals noch ein Schritt zu weit."
 Stedin Container mit der Installation.
GRÖSSERER ELEKTROLYSER
Für die bestehende Installation, die in zwei Containern für den Apartmentkomplex untergebracht ist, ist die Umstellung auf Wasserstoff einfach. "Wir können die Produktion von grünem Gas auslassen." Aber ein größerer Elektrolyseur wird benötigt als in der Studie von 2014. Der neue wird 4 m3 pro Stunde produzieren.
Es ist beabsichtigt, dass der Wasserstoff Anfang nächsten Jahres startet.
https://www.deingenieur.nl/artikel/...ntencomplex-stookt-op-waterstof
Da sind alle aber so richtig stolz. Der kann sogar den ganzen Tag fahren! Aber Wasserstoff brauchen die nur für die Luftballon auf denen steht, "wir haben einen E-Bus" und die Politik klatscht sich die Hände wund.
Kennt jemand die Geschichte vom Hasen und dem Igel?
Na, unsere deutsche Industrie und die Politik jedenfalls nicht.
Gute Nacht Deutschland!
Der CEO von H2V sieht das so:
Geschäftsführer Jean-Marc Leonhardt von H2V Industry lehnt Finanzierungsprobleme ab und glaubt, HydrogenPro sei der beste von neun Kandidaten als Ausrüster.
"Wir haben neun Angebote erhalten und den Dialog mit vier verschiedenen Unternehmen aufgenommen, von denen HydrogenPro einer der Finalisten war", sagte Jean-Marc Leonhardt, Operations Director von H2V Industry.
H2V Industry arbeitet an einem so genannten "Power-to-Gas" -Projekt und einem Power-to-Industry-Projekt in Frankreich, wo HydrogenPro nun Geräte für das "Power-to-Gas" -Projekt in Dünkirchen, Irland, liefern wird. Nordfrankreich.
Leonhardt erklärt, dass das Unternehmen eine Schlüssellieferung wünschte, die als schlüsselfertig bezeichnet wird, und bewertete Parameter wie Technologie, Projektmanagement, Garantieschemata zusätzlich zum Preis.
- Schließlich erwies sich HydrogenPro als der beste Kandidat. Das Unternehmen hat flexible Elektrolyseure und eine positive Liefergeschichte, obwohl die Geschichte nicht so umfangreich ist wie NELs, sagt er.
NEL, die Technologie verkauft, die auf dem alten Geschäft von Hydro in Notodden basiert, hat seit 1927 mehr als 3.500 Wasserstofflösungen in mehr als 80 Länder geliefert. Das Unternehmen ist auch ein bedeutend größeres Unternehmen mit rund 250 Mitarbeitern und fast NOK 300 Millionen Umsatz im letzten Jahr.
- Aber Sie sind zuerst eine Zusammenarbeit mit NEL eingegangen?
"Es ist richtig, dass wir eine Kooperationsvereinbarung (MOU, Report) unterschrieben haben. Aber wir können uns nicht auf den Weg einigen, obwohl es von beiden Seiten sehr gewünscht wurde. Wir waren uns nicht einig über das Garantiesystem, die Folgen von Produktmangel und das Ausmaß dessen, was geliefert werden sollte ", sagte Leonhardt.
Er sagt, dass es keine Rolle spielt, dass die Partnerschaft nicht dazu geführt hat, dass H2V keine Projektmittel zur Verfügung hat.
- Es ist völlig falsch. Wir sind in der Entwicklungsphase vollständig finanziert, müssen aber die Finanzierung für den Bau erhalten ", sagt er und fügt hinzu:
- Es ist jedoch richtig, dass wir gemäß der Absichtserklärung einen Betrag im Voraus an NEL zahlen sollten. Das haben wir nie getan, aber der Grund war, dass wir nicht einverstanden waren, nicht dass uns das Geld fehlte ", sagte Leonhardt.
- Wie ist der Status des Dunkirk-Projekts heute?
"Wir haben mit dem Netzbetreiber RTE sowohl für das Projekt in Dunkerque als auch in der Normandie leere und unterzeichnete Stromverträge erworben, aber es verbleiben noch einige Monate in der Entwicklungsphase. Dann brauchen wir eine Betriebsgenehmigung von den französischen Behörden, bevor wir 2020 mit dem Bau beginnen. Die ersten HydrogenPro-Elektrolyserohre sollen Ende 2021 einsatzbereit sein, sagt er.
----------
Lokke dazu.....
NEL-Chef Jon André Løkke sagt, das Unternehmen habe noch eine Vereinbarung mit H2V, hält das Projekt jedoch für sehr unsicher.
- Wir beziehen uns auf die bereits bestehenden Vereinbarungen, einschließlich der Vereinbarung mit H2V für Projekte in Frankreich. Dann werden wir darüber nachdenken, ob wir Zeit und Mühe aufwenden werden, um etwas mit großer Unsicherheit zu verfolgen. In Frankreich hat die Regulierungsbehörde bisher nur wenig getan ", sagte Jon André Løkke, CEO von NEL.
Er betont, dass das Unternehmen einen guten Überblick über die Entwicklung der Wasserstofffront in Frankreich hat.
"Wir wissen genau, was passiert, wenn wir alle wichtigen Akteure auf der Kundenliste haben, einschließlich der großen Gaskonzerne, und wir haben Menschen vor Ort.
Espeseths Aussage, dass die Notodden-Elektrolysegeräte von NEL nicht mit der Kraft von Sonne und Wind verwendet werden können, hält er für einen vollständigen Disk-Boom.
"Ich würde lieber über NEL sprechen und keine Zeit damit verbringen, negativ über andere zu reden. Wir haben einen Fuß in allen erdenklichen und undenkbaren Elektrolysetechnologien, seien es PEM-Elektrolyseure, alkalisch mit Druck, alkalisch unter Druck gesetzt oder sogar rotierende Elektrolyseure, sagt er und fügt hinzu:
"Zum Beispiel wird Nikola (Nikola Motor Company, Inc.) große Mengen an erneuerbarem Wasserstoff aus Sonne und Wind produzieren, und sie haben sich entschieden, etwa 1000 Megawatt Elektrolyt von NEL zu kaufen. Daher macht es Sinn, solche Aussagen zu kommentieren, sagt er.
Ist schon witzig. Am 19. Sept. war Betriebsversammlung in Untertürkheim. Zuerst gab es einen Vortrag zu Elektro / C.A.S.E., wie die Firma aktuell aufgestellt ist und was geplant ist. und dann eine kleine Podiumsdiskussion. und dazu konnte man per Mail Fragen stellen. und da kam dann auch die Frage nach Brennstoffzelle. Die wurde beantwortet mit, ist nicht für PKW geplant.
Wie sich die Aussagen doch in 3 Wochen ändern können.
Ich gehe schon davon aus, das PKW gemeint sind. Die gerade beschlossene, noch schärfere EU Regelung, hat wohl doch ein Umdenken bewirkt.
Mal abwarten, wenn eine offizielle Meldung kommt, was da dann drin steht.
https://nelhydrogen.com/press-release/...ng-h2v-power-to-gas-project/
Ein Bericht sagt voraus, dass Wasserstoff bald einen bedeutenden Teil des chinesischen Energiemixes ausmachen und einen Anteil von mindestens 10 Prozent einnehmen wird.
http://www.xinhuanet.com/english/2018-10/13/c_137530356.htm
http://www.ballard.com/about-ballard/newsroom/...ncing-china-strategy
sehr gutes Statement von CEO Løkke zum H2V Projekt.
Die Aussagen von Espeseth & Co über NEL`s Elektrolyseure sind falsch und nicht angebracht, sollte Espeseth eigentlich wissen,
zumal er dort bis 2011 beschäftigt war....
Meine Meinung: Ich finde gut, dass Løkke sich auf auf profitablere Projekte konzentriert. Außerdem ist H2V auch nicht bereit gewesen,
Engineering bzw. Vorkosten für das Projekt an NEL zu vergüten.
Statement Løkke:
"NEL-Chef Jon André Løkke sagt, das Unternehmen habe noch eine Vereinbarung mit H2V, hält das Projekt jedoch für sehr unsicher.
- Wir beziehen uns auf die bereits bestehenden Vereinbarungen, einschließlich der Vereinbarung mit H2V für Projekte in Frankreich. Dann werden wir darüber nachdenken, ob wir Zeit und Mühe aufwenden werden, um etwas mit großer Unsicherheit zu verfolgen. In Frankreich hat die Regulierungsbehörde bisher nur wenig getan ", sagte Jon André Løkke, CEO von NEL.
Er betont, dass das Unternehmen einen guten Überblick über die Entwicklung der Wasserstofffront in Frankreich hat.
"Wir wissen genau, was passiert, wenn wir alle wichtigen Akteure auf der Kundenliste haben, einschließlich der großen Gaskonzerne, und wir haben Leute vor Ort.
Espeseths Aussage, dass die Notodden-Elektrolysegeräte von NEL nicht mit der Kraft von Sonne und Wind verwendet werden können, hält er für einen vollständigen Mist.
"Ich würde lieber über NEL sprechen und keine Zeit damit verbringen, negativ über andere zu redaen. Wir haben einen Fuß in allen erdenklichen und undenkbaren Elektrolysetechnologien, seien es PEM-Elektrolyseure, alkalisch mit Druck, alkalisch unter Druck gesetzt oder sogar rotierende Elektrolyseure, sagt er und fügt hinzu:
"Zum Beispiel wird Nikola (Nikola Motor Company, Inc.) große Mengen an erneuerbarem Wasserstoff aus Sonne und Wind produzieren, und sie haben sich entschieden, etwa 1000 Megawatt Elektrolyt von NEL zu kaufen. Daher macht es Sinn, solche Aussagen zu kommentieren, sagt Løkke.
https://twitter.com/fuelcellsworks/status/1050726779156086784?s=20
3 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Berliner_, Fjord, Grish